Zum Hauptinhalt springen

Good Vibes Only

mit febi Gummimetall-Ersatzteilen (NVH)

Der Aufbau moderner Fahrwerke beim Automobil wird immer komplexer. Gleichzeitig erwarten Besitzer neuerer Fahrzeugmodelle auch auf unebenen Straßen einen möglichst hohen Fahrkomfort.

Deshalb werden Gummimetallteile immer wichtiger. Sie dienen vor allem bei Mehrlenker-Achskonstruktionen als elastische Gelenke zwischen Fahrwerk und Karosserie.

Gummimetallteile absorbieren die während der Fahrt entstehenden Schwingungen von Fahrbahn und Antriebsaggregaten und tragen so maßgeblich zur Erhöhung von Fahrkomfort und Geräuschisolierung bei. Zudem sorgen sie für Fahrsicherheit, indem sie das Lenkverhalten und die Fahrstabilität bei Unebenheiten der Fahrbahn sowie Brems- und Ausweichmanövern verbessern.

febi bietet im Bereich Gummimetall eines der breitesten Sortimente im freien Ersatzteilmarkt – natürlich in geprüfter Erstausrüstungsqualität. Das Sortiment reicht von verschiedenen Lagern wie Federbeinstütz-, Querlenker- und Stabilisatorlager über Gelenkscheiben bis zu Motorlagern. Mit unserem langjährigen Know-how können wir zuverlässig höchste Standards gewährleisten.

febi Gummimetall-Komponenten (NVH)

Die Vorteile auf einen Blick

Optimale Verarbeitung für lange Lebensdauer
Hohe Passgenauigkeit
Strenge Qualitätsstandards
Gummihärte entspricht der Vorgabe der Fahrzeughersteller

Deine Nr. 1 im freien Ersatzteilmarkt für weniger Lärm und Vibrationen sowie optimale Laufruhe

  • Mehr als 8.000 Lager, Buchsen und Schwingungsdämpfer im Programm
  • Internationale Abdeckung von bis zu 95 % aller populären PKW in Europa und Asien
  • Unsere Palette an Antriebslagern deckt weltweit eine Fahrzeugflotte von mehr als 260 Millionen PKW ab
  • Unsere Palette an Fahrwerkslagern deckt weltweit eine Fahrzeugflotte von mehr als 350 Millionen PKW ab
  • Mehr als 500 neue Artikel pro Jahr
  • Geprüfte Erstausrüstungsqualität

Noise, Vibration und Harshness

Lärm wird als unangenehmes oder störendes Geräusch definiert, das als Belästigung empfunden wird, wie zum Beispiel das Klappern eines ausgeschlagenen Lagers.

Geräusch: Ein sich bewegendes Teil kann ein Geräusch verursachen, das in Zusammenhang mit der Frequenz seiner Bewegung oder der Masse steht – je höher die Frequenz desto höher der Ton. Beispielsweise wäre das Quietschen eines defekten Fahrwerkslagers ein hohes Geräusch im Vergleich zum tiefen Dröhnen eines fehlerhaften Radlagers.

Vibrationen sind definiert als die beunruhigende, sich wiederholende Bewegung eines Gegenstands, wie zum Beispiel ein Reifen mit Unwucht, der bei bestimmten Geschwindigkeiten zu einem Schwingen des Lenkrads führt.

Fahrzeugvibrationen bestehen aus drei Elementen: einer Ursprungskomponente, dem Übertragungsweg und einer reagierenden Komponente. Zum Beispiel:

Ursprung: Vibrationen des Motors
Übertragungsweg: Auspuffhalterungen
Reagierende Komponente: Innenverkleidung

Diese Vibrationen, die von einem fehlerhaften oder defekten Bauteil stammen, sind Geräusche, die vom Menschen mit unterschiedlichen Sinnesorganen wahrgenommen werden; sie werden manchmal als separate Phänomene betrachtet. Das ist nicht korrekt – tatsächlich haben sie die gleiche Ursache. Schallwellen sind Vibrationen, die man hören kann, wogegen Vibrationen Geräusche sind, die man fühlen kann. Beide werden in Hertz gemessen.

Hertz (Hz)
Hertz ist eine Maßeinheit und gibt die Anzahl durchlaufener Zyklen pro Sekunde an. Ein Zyklus kann beschrieben werden als ein Gegenstand, der sich aus dem Ruhezustand und in den Ruhezustand zurück bewegt. Die Häufigkeit, mit der dieser Zyklus in einer Sekunde durchlaufen wird, ist die Frequenz; sie wird in Hertz gemessen.

Vibrationen zwischen 0 und 20 Hz kann der Mensch fühlen. Die Vibrationen zwischen 20 und 200 Hz kann man fühlen und hören, während Vibrationen zwischen 200 und 20.000 Hz nur gehört, aber nicht gefühlt werden können. Vibrationen über 20.000 Hz werden als Ultraschall bezeichnet und liegen außerhalb des Bereichs des menschlichen Ohrs.

Energie
Jeder Gegenstand hat eine Eigenfrequenz, die teilweise durch seine Masse bestimmt wird. Generell gilt: Je größer die Masse eines Gegenstands, desto geringer ist die Eigenfrequenz, die diesem Gegenstand innewohnt. Wenn die Frequenz einer fremderzeugten Schwingung an einem Gegenstand mit der Eigenfrequenz dieses Gegenstands übereinstimmt, empfinden wir dies als Resonanz. Resonanz tritt auf, wenn eine externe Kraft einen Gegenstand mit einer größeren Amplitude als seine spezifische Eigenfrequenz zum Schwingen bringt.

Härte lässt sich schwieriger definieren, da sie sehr subjektiv ist. Sie kann jedoch als ein plötzliches, aggressives Gefühl definiert werden, wie beispielsweise die Reaktion des Fahrwerks des Fahrzeugs, wenn man in ein Schlagloch fährt.

Lärm wird als unangenehmes oder störendes Geräusch definiert, das als Belästigung empfunden wird, wie zum Beispiel das Klappern eines ausgeschlagenen Lagers.

Geräusch: Ein sich bewegendes Teil kann ein Geräusch verursachen, das in Zusammenhang mit der Frequenz seiner Bewegung oder der Masse steht – je höher die Frequenz desto höher der Ton. Beispielsweise wäre das Quietschen eines defekten Fahrwerkslagers ein hohes Geräusch im Vergleich zum tiefen Dröhnen eines fehlerhaften Radlagers.

Vibrationen sind definiert als die beunruhigende, sich wiederholende Bewegung eines Gegenstands, wie zum Beispiel ein Reifen mit Unwucht, der bei bestimmten Geschwindigkeiten zu einem Schwingen des Lenkrads führt.

Fahrzeugvibrationen bestehen aus drei Elementen: einer Ursprungskomponente, dem Übertragungsweg und einer reagierenden Komponente. Zum Beispiel:

Ursprung: Vibrationen des Motors
Übertragungsweg: Auspuffhalterungen
Reagierende Komponente: Innenverkleidung

Diese Vibrationen, die von einem fehlerhaften oder defekten Bauteil stammen, sind Geräusche, die vom Menschen mit unterschiedlichen Sinnesorganen wahrgenommen werden; sie werden manchmal als separate Phänomene betrachtet. Das ist nicht korrekt – tatsächlich haben sie die gleiche Ursache. Schallwellen sind Vibrationen, die man hören kann, wogegen Vibrationen Geräusche sind, die man fühlen kann. Beide werden in Hertz gemessen.

Hertz (Hz)
Hertz ist eine Maßeinheit und gibt die Anzahl durchlaufener Zyklen pro Sekunde an. Ein Zyklus kann beschrieben werden als ein Gegenstand, der sich aus dem Ruhezustand und in den Ruhezustand zurück bewegt. Die Häufigkeit, mit der dieser Zyklus in einer Sekunde durchlaufen wird, ist die Frequenz; sie wird in Hertz gemessen.

Vibrationen zwischen 0 und 20 Hz kann der Mensch fühlen. Die Vibrationen zwischen 20 und 200 Hz kann man fühlen und hören, während Vibrationen zwischen 200 und 20.000 Hz nur gehört, aber nicht gefühlt werden können. Vibrationen über 20.000 Hz werden als Ultraschall bezeichnet und liegen außerhalb des Bereichs des menschlichen Ohrs.

Energie
Jeder Gegenstand hat eine Eigenfrequenz, die teilweise durch seine Masse bestimmt wird. Generell gilt: Je größer die Masse eines Gegenstands, desto geringer ist die Eigenfrequenz, die diesem Gegenstand innewohnt. Wenn die Frequenz einer fremderzeugten Schwingung an einem Gegenstand mit der Eigenfrequenz dieses Gegenstands übereinstimmt, empfinden wir dies als Resonanz. Resonanz tritt auf, wenn eine externe Kraft einen Gegenstand mit einer größeren Amplitude als seine spezifische Eigenfrequenz zum Schwingen bringt.

Härte lässt sich schwieriger definieren, da sie sehr subjektiv ist. Sie kann jedoch als ein plötzliches, aggressives Gefühl definiert werden, wie beispielsweise die Reaktion des Fahrwerks des Fahrzeugs, wenn man in ein Schlagloch fährt.

Gegenmaßnahmen von febi

Fahrzeughersteller verwenden eine Vielzahl von Gummimetall- Schwingungsdämpfern zur Schwingungsentkopplung. Mit der Verwendung unterschiedlicher Gummiarten je nach Eigenschaft des jeweiligen Elastomermaterials wird festgelegt, welcher Isolator verwendet wird, um der Frequenz, Tonhöhe und Energie entgegenzuwirken, die von jeder Komponente erzeugt werden.

Beim Austausch eines Lagers oder Schwingungsdämpfers ist es wichtig, darauf zu achten, woraus sie hergestellt und wie sie konstruiert sind. Denn diese Faktoren können den natürlichen Eindruck des Fahrzeugs und das Fahrverhalten dramatisch beeinflussen. Die Steifigkeit oder Starrheit eines Schwingungsdämpfers hat Einfluss auf die Eigenfrequenz. Je steifer der Schwingungsdämpfer ist, umso höher ist seine Eigenfrequenz, und eine umso dynamischere aber auch „harte“ Reaktion löst er aus. Je flexibler der Schwingungsdämpfer ist, desto niedriger ist die Eigenfrequenz, was zu einer typischeren, „gedämpften“ Reaktion führt.

Komponenten im Einsatz

febi Fahrwerklager: für höhere Fahrsicherheit, mehr Komfort und bessere Kontrolle

Achsschenkelbolzen

Das Design der Fahrzeuge entwickelt sich ständig weiter. Durch den Wunsch nach berührungsfreien Fahrwerkssystemen, die keinen Einfluss auf den Innenbereich des Fahrzeugs haben, ist die Verwendung eines Hilfsrahmens erforderlich. Diese Hilfsrahmen werden aus Stahl- oder Aluminiumrohren gefertigt und mit Gummimetallbuchsen an der Fahrzeugkarosserie montiert.

  • Mehr als 400 Artikel im Programm
  • Abdeckung von über 20.000 Anwendungen für europäische und asiatische Fahrzeuge

Federbeinstützlager

Das Federbeinstützlager besteht aus einer Buchse aus Verbundkautschuk, die an der Oberseite des Stoßdämpfers montiert und mit dem Fahrgestell verbunden ist. Es ist ein integraler Bestandteil der Federbein-Baugruppe. Federbeinaufnahmen können auch mit einem Lager oder einer Lagerplatte versehen sein, wodurch sich das Federbein mit den gelenkten Rädern drehen kann.

  • Mehr als 700 Artikel im Programm
  • Abdeckung von über 50.000 Anwendungen für europäische und asiatische Fahrzeuge

Querlenkerlager / Hydrobuchsen

Die Elastomermaterialien, die bei der Herstellung von Gummimetall-Ersatzteilen verwendet werden, sind genau auf die technischen Anforderungen und Belastungen ihrer speziellen Einbauposition abgestimmt. Trotzdem können passive Gummimetall-Komponenten nicht alle Vibrationen im Fahrgestell absorbieren. Als Konsequenz daraus wurden hydraulisch gedämpfte Elastormerlager, so genannte „Hydro-Lager“, entwickelt, die eine Entkopplung und Dämpfung von Vibrationen ermöglichen.

  • Mehr als 1.200 Artikel im Programm
  • Abdeckung von über 160.000 Anwendungen für europäische und asiatische Fahrzeuge

Lager und Dämpfer für den Antriebsstrang

febi Lager und Dämpfer für den Antriebsstrang absorbieren die Vibrationen des Antriebsstrangs.

Hydro-Motorlager

Hydro-Motorlager können ihre Eigenschaften je nach vorhandener Belastung anpassen.

Die viskose Flüssigkeit im Hydro-Motorlager fungiert als Dämpfer, um eine optimale Entkopplung zu gewährleisten. Im Inneren eines Hydro-Motorlagers besteht die Haupt-Gummifeder aus einer oberen und unteren Kammer. Die Kammern sind durch eine Reihe von Kanälen verbunden und werden durch ein Gummiventil voneinander getrennt.

  • Mehr als 1.200 Artikel im Programm
  • Abdeckung von über 23.500 Anwendungen für europäische und asiatische Fahrzeuge

Getriebelager

Das Getriebelager regelt die Seitwärtsbewegung des Antriebsstrangs während der Beschleunigung und der Verzögerung von Motor und Getriebe. Die präzise und kontrollierte Bewegung ist entscheidend, denn falls eine Getriebehalterung bei der Kontrolle dieser Bewegung ausfällt, fühlt sich das Schalten schwammig an. Die Verwendung von qualitativ hochwertigen Materialien und eine genaue Konstruktion sind daher äußerst wichtig für die korrekte Funktion der Getriebehalterungen.

  • Mehr als 1.900 Artikel im Programm
  • Abdeckung von über 120.000 Anwendungen für europäische und asiatische Fahrzeuge

Entkoppelte Riemenscheiben (TVD - Torque Vibration Damper)

Die Leistungsimpulse des Motors führen zu Drehschwingungen in der Kurbelwelle, die sich daraufhin mit hoher Frequenz vor und zurück dreht, besonders bei niedriger Drehzahl. Ohne Dämpfungswirkung würden die Vibrationen durch das Keilriemensystem der Nebenaggregate übertragen und könnten zu einem vorzeitigen Verschleiß der Komponenten führen.

  • Mehr als 350 Artikel im Programm
  • Abdeckung von über 14.000 Anwendungen für europäische und asiatische Fahrzeuge

Stabilisatorenlager

Der Stabilisator ist mit zwei Buchsen auf dem Hilfsrahmen oder dem Fahrgestell des Fahrzeugs montiert. Die kraftschlüssige Verbindung der Buchsen aus Verbundkautschuk verhindert Relativbewegungen zwischen dem Stabilisator und der Buchse aus Verbundkautschuk. Beim Fahren auf einer Vielzahl von unterschiedlichen Straßenbelägen werden die Drehbewegungen des Stabilisators in der Halterung absorbiert. Das Ergebnis: NVH wird effizient reduziert und der Fahrkomfort erhöht.

  • Mehr als 1.000 Artikel im Programm
  • Abdeckung von über 34.000 Anwendungen für europäische und asiatische Fahrzeuge

Gelenkscheiben

Die Gelenkscheibe wird eingesetzt, um Schlag- und Stoßkräfte aufzunehmen und so Störungen des Antriebsstrangs zu reduzieren und einen Winkelversatz zu verhindern. Das Drehmoment des Antriebsstrangs wird durch Fadenpakete geleitet. Die bestehen aus speziellen Textilfasern, die unter Einsatz der einzigartigen Tenpu®-Technologie hergestellt und dann in den vulkanisierten Gummi eingelassen werden. Dadurch werden NVH vom Antriebsstrang erheblich reduziert und der Komfort von Fahrer und Mitfahrer maximiert.

  • Mehr als 100 Artikel im Programm
  • Abdeckung von über 22.000 Anwendungen für europäische und asiatische Fahrzeuge

febi – Deine Marke für NVH (Noise, Vibration, Harshness)

Hydrolager für Premium-Modelle

Die Gummikomponenten in Gummimetallteilen können nicht alle Schwingungen im Fahrwerk absorbieren. Deshalb wurden hydraulisch dämpfende Elastomerlager (Hydrolager) entwickelt, die aus einer metallischen Außenhülse bestehen, in die ein speziell geformter Gummiwerkstoff mit Flüssigkeitskammern und Strömungskanälen eingebettet ist.

Durch die zusätzlich zum Gummikern auftretenden Dämpfungseigenschaften der Flüssigkeit wird so auch in höheren Frequenzbereichen mit kleineren Amplituden die optimale Schwingungsminderung erreicht. Hydrolager kommen vor allem in den Modellen von Premium-Fahrzeugbauern zum Einsatz.

febi bietet eine große Auswahl an Hydrolagern für verschiedene europäische Fahrzeugmarken und -modelle an – natürlich in geprüfter Erstausrüstungsqualität.

Erhalte den febi Newsletter