Vor allem für Fernfahrer, die mit dem LKW oft tagelang auf Straßen und Autobahnen unterwegs sind, ist das Fahrerhaus eine Art zweite Heimat. Während der Fahrt dient es als Arbeitsplatz, in den notwendigen Ruhephasen als Wohn- und Schlafzimmer.
Entsprechend vielfältig sind die Anforderungen an Ergonomie, Sicherheit und Komfort. Um diesem Gleichgewicht gerecht zu werden, bietet Ferdinand Bilstein ein breites Sortiment an Fahrerhauskomponenten für die professionelle Fahrzeugreparatur an, darunter Gasdruckfedern, Kippzylinder, Fahrerhauslager und -dämpfer, Schließzylinder und Schalthebelknäufe – natürlich in geprüfter Erstausrüstungsqualität.
febi hat MEKRA Lang in sein Portfolio aufgenommen und kann damit das breiteste Sortiment an hochwertigen Spiegeln für zahlreiche europäische Lkw-Marken anbieten - auch für LCV.
- Gründlich getestet, um sicherzustellen, dass die vom Gesetzgeber und den geltenden Vorschriften geforderten Sichtfelder eingehalten werden
- Hohe Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse wie Wasser und Salz
- Ummantelte Kabelbäume zum Schutz vor Knickstellen
- Unerwünschte Krümmungen, Blendungen oder Sichtbehinderungen werden wirksam verhindert
Gasdruckfedern werden an vielen Stellen im NKW eingesetzt und erleichtern das Öffnen und Schließen sowie Heben und Senken von diversen Elementen.
Zu diesen zählen Gepäckklappen, Bettkabinen, Motorhauben, Heckklappen, Fahrersitze oder Verdecksysteme.
Die Lebensdauer einer Gasdruckfeder kann durch mehrere Faktoren stark beeinträchtigt werden. Neben häufigem Betätigen führen starke Temperaturschwankungen, Schmutz und daraus resultierende Kratzer in der Kolbenstange zu einer Verringerung der Lebensdauer.
Ferdinand Bilstein setzt bei Gasdruckfedern auf konstante Premiumqualität.
Da der Fahrer jeden Tag viele Stunden in der Kabine verbringt, oft mehrere Tage hintereinander, hat sein Komfort oberste Priorität. Sobald sich das Fahrzeug bewegt, spielt die Kabinenfederung eine zentrale Rolle - sie muss perfekt funktionieren, besonders auf schlechten Straßen.
febi bietet ein umfangreiches Programm an Fahrerhauslagern und Stoßdämpfern, die von unserem zertifizierten Qualitätsmanagement auf Herz und Nieren geprüft werden.
Das Fahrerhauskippsystem besteht in der Regel aus einer manuellen oder elektrischen Pumpe, Hydraulikleitungen und einem Hydraulikzylinder.
Da es für den regulären Fahrbetrieb nicht benötigt wird, wird es bei der Wartung oft vernachlässigt. Das bedeutet natürlich, dass es besonders frustrierend ist, wenn es dann doch funktioniert und das Kippen der Kabine und damit den Zugang zum Motor verhindert.
Die Komponenten des Kippsystems der Fahrerkabine sollten regelmäßig überprüft werden, und im Falle einer Reparatur müssen hochwertige Komponenten verwendet werden.