Zum Hauptinhalt springen

Hot Stuff, Cool Tech

febi Ersatzteile für das Motor-Thermomanagement

Ein Verbrennungsmotor muss in einem bestimmten Temperaturfenster arbeiten, um optimal zu funktionieren.

Damit der Motor nicht überhitzt und schwerwiegende Schäden an der Mechanik entstehen, muss die beim Betrieb des Motors entstehende Wärme vom Motorkühlsystem wirkungsvoll an die Umgebung abgeführt werden. 

Verschiedene Komponenten der Motorkühlung sorgen dafür, dass die Temperatur stets auf dem idealen Level ist. Damit diese jederzeit einwandfrei arbeiten, werden sie von febi intensiv geprüft.

Unser zertifiziertes Qualitätsmanagement testet die angebotenen Verschleißteile zur Motorkühlung auf verschiedene Anforderungen und Belastungen wie  Passgenauigkeit, Maßhaltigkeit und Materialgüte. 

febi Motorkühlungs-Komponenten

Die Vorteile auf einen Blick

Zuverlässigkeit
Passgenauigkeit
Strenge Qualitätsstandards
Erfüllung der Anforderungen der Fahrzeughersteller

Thermostat

für die perfekte Temperatur

Die Motortemperatur wird mit Hilfe von Kühlflüssigkeit und einem Thermostat geregelt.

Letzteres sorgt dafür, dass der Motor seine ideale Betriebstemperatur schnellstmöglich erreicht und anschließend durchgehend hält. Ein defekter beziehungsweise blockierter Thermostat kann zu einer Überhitzung des Motors führen. Die Folge können erhebliche Motorschäden sein.

Deshalb hat Ferdinand Bilstein ausschließlich Thermostate in geprüfter Erstausrüstungsqualität im Sortiment. Das Angebot umfasst Thermostate für alle gängigen Fahrzeugtypen in verschiedenen Temperaturbereichen, mit oder ohne Entlüftungsventil.

Wasserpumpe

für die richtige Kühlung

Die Aufgabe der Wasserpumpe ist es, die Kühlflüssigkeit umzuwälzen und die für den Wärmetausch im Motor benötigte Zirkulation sicherzustellen.

Um das über einen langen Zeitraum zuverlässig gewährleisten zu können, müssen die Verschleißteile robust und langlebig sein.

Ein typisches Verschleißteil ist die Gleitringdichtung, die die Wasserpumpenwelle abdichtet. Sie ist ein Qualitätsmerkmal an einer Wasserpumpe. Diese Gleitringdichtung ist aufwändig aufgebaut und aus bestimmten Werkstoffen, z. B. Keramik konstruiert. 

Wird diese undicht, verliert das Fahrzeug Kühlmittel, was als Konsequenz einen Motorschaden durch Überhitzen bedeuten kann. Bei Wasserpumpen von febi kommen nur die hochwertigsten Gleitringdichtungen zum Einsatz.

Umliegende Komponenten prüfen

Beim Tausch der Wasserpumpe sollten unbedingt auch die umliegenden Komponenten auf Verschleiß geprüft werden.

Das gilt insbesondere für den Zahnriemen, der die Wasserpumpe antreibt und mit steigender Nutzungsdauer anfällig für Verformung und Verhärtung wird. Ferdinand Bilstein bietet komplette Zahnriemensätze an, in denen sämtliche Einzelteile (u. a. Riemenspanner, Umlenk- und Spannrollen) enthalten sind, die für den fachgerechten Zahnriemenwechsel benötigt werden.  

Deshalb hat febi ausschließlich Thermostate in geprüfter Erstausrüstungsqualität im Sortiment. Das Angebot umfasst Thermostate für alle gängigen Fahrzeugtypen in verschiedenen Temperaturbereichen, mit oder ohne Entlüftungsventil.

Kühlerlüfter

für frischen Wind

Elektronisch geregelte Kühlerlüfter gibt es in nahezu allen Fahrzeugen. Sie spielen bei der bedarfsgerechten Regelung der Kühlluftströmung eine wichtige Rolle. Sie bestehen in der Regel aus einem Elektromotor, der vom Motorsteuergerät je nach Bedarf angesteuert wird. Weiterhin gibt es noch Lüfterkupplungen, die bei älteren Fahrzeugen zu finden sind. 

Sie bestehen im Inneren aus zwei Scheiben, zwischen denen sich Flüssigkeit (Silikonöl) befindet. Die eine Scheibe wird vom Motor angetrieben, die andere ist mit dem Lüfterflügel verbunden.

Wird Kühlung benötigt, sorgt eine Bimetallfeder dafür, dass die Flüssigkeit zwischen den Scheiben durch Adhäsion die Drehkraft von der einen auf die andere Scheibe überträgt. 

Die modernere Variante ist eine elektronisch geregelte Lüfterkupplung. Sie arbeitet von der Konstruktion her ähnlich, allerdings wird die grob regelnde Bimetallfeder durch die feine Regelung eines Motorsteuergerätes ersetzt. Somit wird durch die präzise, bedarfsgerechte Regelung Kraftstoff gespart und die Umwelt entlastet.

Erhalte den febi Newsletter