Anhaltend gut
Bremsanlage
Ausgewählte Produkte
Anhaltend gut.
febi Ersatzteile für die Bremsanlage
Wenn ein LKW eine Vollbremsung macht, müssen mehrere Tonnen Gewicht so schnell wie möglich zum Stillstand gebracht werden. Nur mit hochwertigen Bremskomponenten und einer gut gewarteten und einwandfrei funktionierenden Bremsanlage kann das zuverlässig erreicht werden – denn im Ernstfall kommt es auf jeden Zentimeter an.
febi führt bei Bremsen daher ausschließlich Artikel in Erstausrüstungsqualität. Sicherheit steht dabei immer im Zentrum: Unsere interne Qualitätsprüfung testet die angebotenen Bremskomponenten auf verschiedenste Anforderungen und Belastungen. So tragen wir einen wichtigen Teil zur Sicherheit im Straßenverkehr bei.
Mit einem breiten Bremssortiment und mehr als 730 Komponenten ist febi eine der führenden Marken im Independent Automotive Aftermarket (IAM) für die wichtigsten europäischen Marken ("BIG 7").
Darüber hinaus bietet febi mit 97 % die höchste Abdeckung für Bremsscheiben und -beläge im freien Ersatzteilmarkt und ist damit Ihre Nr. 1 bei Ersatzteilen für die Bremsanlage.

febi Bremstechnologie
Die Vorteile auf einen Blick
» Breites Programm mit der höchsten VIN-Abdeckung für Bremsscheiben und -beläge im freien Ersatzteilmarkt
» Materialauswahl und Qualitätsprüfungen nach OE-Vorgaben
» febi Bremsschreiben und -beläge erfüllen oder übertreffen die Vorgaben der ECE-R90-Regelung (je nach Anforderung)
Die febi Herstellergarantie:
Unser Qualitätsversprechen – Ihr Mehrwert
Um unseren hohen Anspruch an die Produktgüte zu unterstreichen, geben wir auf alle unsere Ersatzteile eine Herstellergarantie von 3 Jahren und damit mehr als die gesetzliche Gewährleistung. Das ist unser Qualitätsversprechen. Ein echter Mehrwert für alle, die den febi Produkten vertrauen.

Für die Straße entwickelt,
auf der Rennstrecke getestet
Um zu prüfen, ob febi Bremsen dem harten Test eines Truck Race standhalten, wurden sie auf der Rennstrecke im tschechischen Most ausgiebig getestet. Die Bremsscheiben wurden in einen Renntruck eingebaut und dem ultimativen Belastungstest unter Rennbedingungen unterzogen.
Das positive Ergebnis: Die sicherheitsrelevanten Bauteile haben bewiesen, dass sie auch unter den härtesten Bedingungen in einem Renntruck bestehen können. Bemerkenswert ist, dass es sich dabei nicht um spezielle Ersatzteile für die Rennserie handelt, sondern um Standard-Bremsscheiben, die für den alltäglichen Einsatz in gewöhnlichen Nutzfahrzeugen entwickelt wurden.
Die Leistungsfähigkeit der Bremsscheiben war so überzeugend, dass sie für den regulären Rennbetrieb übernommen wurden. Profis, darunter die erfahrene Rennfahrerin Steffi Halm und der ehemalige Europameister Gerd Körber, vertrauen auf Bremsscheiben von febi. Gefertigt für den täglichen Einsatz, zeigen die Ersatzteile auch unter den extremen Bedingungen des Truck Racings eine hervorragende Performance.

Die febi Bremsscheibe:
Die Erfahrungen der Truck-Racing-Experten
Das vollständige Sortiment
für die NKW-Bremsanlage
Gestängesteller
Gestängesteller sind für die Einstellung des Spiels im Mechanismus der Trommelbremse verantwortlich. Eine Trommelbremse verwendet Bremsbeläge, um die erforderliche Reibung gegen die Bremstrommel zu erzeugen. Die Bremsbeläge verschließen mit der Zeit. Wenn das passiert, hat der Gestängesteller die Aufgabe, das Lüftspiel zwischen Bremsbelag und Bremstrommel anzupassen.
Funktionieren sie nicht einwandfrei, kann ungleichmäßige Bremswirkung zu Kontrollverlust und im Extremfall zu einem Unfall führen.

Bremsnockenwelle
Bremsnockenwellen übertragen die Bremskraft von den Gestängestellern zu den Bremsbacken. Sobald der Bremszylinder den Gestängesteller betätigt, beginnt sich die Bremsnockenwelle zu drehen.
Die S-Nocke drückt die Bremsbacken auseinander und gegen die Bremstrommel. Da die Bremsnockenwelle die gesamte Bremskraft überträgt, ist eine zuverlässige Funktion unerlässlich.
Eine präzise Fertigung mit maßgenauer Verzahnung sowie die richtige Form und Härte der S-Nocke sind entscheidend für eine sichere und lange Lebensdauer.

Bremsbacken
Wie die Bremsbeläge für die Bremsscheibe tragen die Bremsbacken das Reibmaterial für die Trommelbremse. Wenn die Bremse betätigt wird, wird die Bremsbacke an die Innenseite der Bremstrommel gedrückt, wo die Reibung erzeugt wird.
Bremsbacken müssen präzise gefertigt werden, insbesondere was den Radius des Bremsbelagträgers, die Geometrie der gesamten Konstruktion, die Befestigungsbohrungen auf der einen Seite und die Bremsbackenrolle auf der anderen Seite betrifft.
Die Bremsbackenrolle und die Befestigungsbohrungen müssen gehärtet werden, um den Verschleiß zu minimieren. Der Reibbelag wird mit Nieten auf den Bremsbacken befestigt und kann separat gewechselt werden, ohne die kompletten Bremsbacken auszutauschen.

Reparatursätze für Bremssättel
Der Bremssattel ist ein wesentlicher Bestandteil des Scheibenbremssystems. Er nimmt die Bremsbeläge auf und führt sie. Er umklammert die Bremsscheibe wie eine Zange. Wenn die Bremse betätigt wird, drücken Kolben im Bremssattel die Bremsbeläge gegen die Reibfläche der Bremsscheibe.
Um die Bremsbeläge gleichmäßig gegen die Bremsscheibe zu drücken, gleiten Teile des Bremssattels auf Führungshülsen und -stiften. Für eine einwandfreie Funktion müssen die Führungen immer beweglich sein. Wenn Korrosion an den Führungen auftritt, kann der Bremssattel klemmen und verkanten. Ein solcher Bremssattel muss sofort repariert werden, um eine Überhitzung der Bremse und Folgeschäden an der Bremsanlage zu vermeiden.

Bremszylinder
Nutzfahrzeuge mit einem Gesamtgewicht von über 7,5 t sind mit einem pneumatischen Bremssystem ausgestattet. Beim Bremsen gelangt die Druckluft in den Bremszylinder. Sie drückt auf eine Membran, die wiederum auf einen Kolben drückt. Dieser betätigt den Bremsmechanismus.
Pneumatische Bremszylinder sind sowohl bei Scheiben- als auch bei Trommelbremsen zu finden. Wegen ihrer wichtigen Rolle beim Bremsvorgang müssen die Bremszylinder regelmäßig überprüft werden.
Hauptgründe für Schäden sind Korrosion und eine undichte Membran. Bestehen Zweifel, ob der Bremszylinder noch ordnungsgemäß funktioniert, sollte er auf jeden Fall ausgetauscht werden.
